Ausbildung

Auf die Plätze - Fertig - Los!!!

Der Start ins Berufsleben - Ausbildung bei der FWA

Hey!
Du bastelst und baust gern? Magst kleine und große Maschinen und möchtest Herr über 1062 km Kanäle und Leitungen in Frankfurt (Oder) werden?

Dann bewirb Dich bis zum 28. Februar 2026 für eine fachlich fundierte Ausbildung zum

Anlagenmechaniker (m/w/d)

mit guten beruflichen Perspektiven!

Verlinkung zum Webservice der Arbeitsagentur (BerufeTV)

Ausbildung im Überblick*

Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Ausbildung geregelt durch Ausbildungsverordnung
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)

Was macht man in diesem Beruf?

Anlagenmechaniker stellen u.a. Anlagen bzw. Rohrleitungssysteme für die Chemie-, die Mineralöl-, die Lebensmittelindustrie oder für versorgungstechnische Betriebe her. Sie schneiden Bleche zu, kanten sie, längen Rohre ab, biegen Rohrstücke sowie Bleche und fertigen z.B. mithilfe von computerunterstützten Maschinen einzelne Bauteile an. Gegebenenfalls fügen sie die Komponenten im Betrieb zu Baugruppen zusammen und veranlassen den Transport zur Baustelle bzw. zum Kundenbetrieb. Vor Ort montieren sie Einzelkomponenten und Baugruppen. Sie verbinden Rohrleitungen, bauen Ventile und Dichtungen ein, schließen Kessel oder Druckbehälter an und übergeben den Kunden die fertigen Anlagen. Auch die Wartung von Anlagen, die Instandsetzung und ggf. die Erweiterung oder der Umbau bestehender Anlagen gehört zu ihren Aufgaben.

Praktische Ausbildung

  • Die praktische Ausbildung findet im 1. und 2. Ausbildungsjahr in den Lehrwerkstätten der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG in Cottbus und im 3. und 4. Ausbildungsjahr bei der FWA mbH im Bereich Wasser bzw. Abwasser statt

Theoretische Ausbildung

  • Die theoretische Ausbildung findet im Oberstufenzentrum Landkreis Spree-Neiße in Forst statt (3 Wochen Blockunterricht)
  • Übernachtung und Bahnfahrten werden von der FWA übernommen

Wieviel verdient man während der FWA-Berufsausbildung (Stand November 2024)?

  • 1. Ausbildungsjahr: € 1.245
  • 2. Ausbildungsjahr: € 1.325
  • 3. Ausbildungsjahr: € 1.405
Worauf kommt es an?
  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis (z.B. bei Instandhaltungsarbeiten)
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Prüfen von Schweißnähten)
  • Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (z.B. beim Arbeiten auf Leitern und Gerüsten)
Wichtige Schulfächer
  • Werken/Technik (z.B. bei der Anwendung von Metallbearbeitungs- und -Verbindungstechniken)
  • Mathematik (z.B. beim Berechnen des Materialbedarfs)
  • Physik (z.B. für das Verstehen der Arbeitsweise technischer Anlagen)
  • Informatik (z.B. für die Arbeit mit Assistenz- und Diagnosesystemen oder Steuerungstechnik)
  • Deutsch (z.B. beim Dokumentieren der Auftragsdurchführung)

Klingt Interessant?

Schicke deine Bewerbung an:

FWA Frankfurter Wasser- und
Abwassergesellschaft mbH
Personalabteilung
Buschmühlenweg 171
15230 Frankfurt (Oder)

Ein Azubi bei der Arbeit an Maschinen

Hast du auch an alles gedacht?

Mit dabei sein sollte unbedingt ein Bewerbungsanschreiben, ein tabellarischer Lebenslauf, ein aktuelles
Passbild und Kopien der letzten zwei Zeugnisse – auch von besuchten Fachkursen und Praktika. Checkliste

Wie geht es weiter?

Den Eingang deiner Bewerbung bestätigen wir schriftlich. Gehörst du zu den ausgewählten Bewerbern, laden wir dich zu einem Vorstellungsgespräch ein.

Nähere Informationen zur Ausbildung bei der FWA gibt dir gern unsere Personalabteilung.

Kontakt
Birgit Zirr
Tel.: 0335 55869-328
karriere@fwa-ffo.de

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Beachte bitte auch die Informationen über die Datenverarbeitung zum Zwecke der Entscheidung über die Bewerbung um ein Anstellungsverhältnis gemäß Artikel 13 DSGVO.

Checkliste

  • Ist der Absender vollständig?
  • Sind die Adresse der Firma und der Name des Ansprechpartners richtig?

  • Stimmen das Datum und der Betreff?

  • Liegt das Anschreiben lose auf der Bewerbungsmappe?

  • Sind im Anschreiben die wichtigsten Punkte kurz und knapp dargestellt, die für dich
    als den richtigen Bewerber bzw. die richtige Bewerberin sprechen?

  • Hast du mit einem blauen Stift unterschrieben?

  • Hast du im Lebenslauf an deine Hobbys und sonstigen Interessen gedacht?

  • Hast du Kopien der letzten zwei Zeugnisse – auch von besuchten Fachkursen und
    Praktika – der Bewerbung beigelegt?

  • Hast du vor dem Verschicken deiner Unterlagen noch einmal eine andere Person gebeten,
    nach Fehlern zu suchen?

Bewirb dich gleich hier:

Deine Bewerbungsunterlagen * (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse als PDF insgesamt max. 15 MB)

*Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de