Sehr geehrte Kunden,
sehr geehrte Installateure,
die FWA mbH möchte Sie über die Qualität des Trinkwassers im Versorgungsgebiet informieren. Entsprechend der Trinkwasserverordnung ist die FWA mbH verpflichtet, die nachstehend genannten Grenzwerte einzuhalten.
versorgt:
Kriterium | Grenzwert nach Trinkwasser-verordnung | Werte aus dem GJ 2024 (Mittelwerte) |
---|---|---|
1,2 Dichlorethan | ≤0,003 mg/l | <0,0003 |
1,2-Dichlorpropan (PSM) | <0,0001 mg/l | <0,0001 |
2,4-Dichlorprop | ≤0,0001 mg/l | <0,00005 |
Acrylamid | ≤0,0001 mg/l | <0,00005 |
Alachlorsulfonsäure (von Alachlor) | mg/l | <0,00005 |
Aluminium | ≤0,2 mg/l | <0,02 |
Ammonium | ≤0,5 mg/l | <0,05 |
AMPA (von Glyphosat) | mg/l | <0,00005 |
Atrazin | ≤0,0001 mg/l | <0,00005 |
Basekapazität bis pH 8,2 | mmol/l | 0,24 |
Bentazon | ≤0,0001 mg/l | <0,00005 |
Benzol | ≤0,001 mg/l | <0,0005 |
Bor | ≤1 mg/l | 0,054 |
Bromacil | ≤0,0001 mg/l | <0,00005 |
Bromat | ≤0,01 mg/l | <0,01 |
Calcitlösekapazität | ≤5 mg CaCO3/l | -1,7 |
Chlorid | ≤250 mg/l | 39 |
Chlorthalonilsulfonsäure (R 41788/Vis-01/M12) | ≤0,003 mg/l | <0,00005 |
Chrom | ≤0,025 mg/l | <0,0005 |
Clostridium perfringens (einschließlich Sporen) | 0 KBE/100 ml | 0 |
Coliforme Bakterien | 0 KBE/100 ml | 0 |
Cyanid | ≤0,05 mg/l | <0,005 |
Desethylatrazin | ≤0,0001 mg/l | <0,00005 |
Desethyldesisopropylatrazin | <0,0001 mg/l | <0,00005 |
Desethylterbutylazin | <0,0001 mg/l | <0,00005 |
Desisopropylatrazin | ≤0,0001 mg/l | <0,00005 |
Desphenyl-Chloridazon (Metabolit B) | ≤0,003 mg/l | <0,00005 |
Dimethenamidsulfonsäure (M27) | ≤0,003 mg/l | <0,00005 |
Diuron | ≤0,0001 mg/l | <0,00005 |
Eisen | ≤0,2 mg/l | 0,014 |
Elektische Leitfähigk.bei 25 °C (vor Ort) | ≤2790 µS/cm | 813 |
Elektrische Leitfähigk.bei 20 °C (vor Ort) | ≤2500 µS/cm | 729 |
Enterokokken | 0 KBE/100 ml | 0 |
Escherichia coli | 0 KBE/100 ml | 0 |
Ethidimuron | <0,0001 mg/l | <0,00005 |
Färbung (spektraler Absorptionskoeffizient Hg 436 nm) | ≤0,5 1/m | 0,2 |
Fluorid | ≤1,5 mg/l | 0,12 |
Geruch | ohne | |
Geschmack | ohne | |
Glyphosat | ≤0,0001 mg/l | <0,00005 |
Härte (CaCO3) | mmol/l | 3,41 |
Härte (Summe Ca+Mg) | °dH | 19,1 |
Hexazinon | ≤0,0001 mg/l | <0,00005 |
Isoproturon | ≤0,0001 mg/l | <0,00005 |
Kalium | mg/l | 5,33 |
Kalzium | mg/l | 111 |
Koloniezahl bei 22 °C | ≤100 KBE/1 ml | 0 |
Koloniezahl bei 36°C | ≤100 KBE/1 ml | 0 |
Magnesium | mg/l | 15,2 |
Mangan | ≤0,05 mg/l | <0,002 |
MCPA | ≤0,0001 mg/l | <0,00005 |
Mecoprop | ≤0,0001 mg/l | <0,00005 |
Metabolit CGA 354742 (von Dimethachlor) | ≤0,003 mg/l | <0,00005 |
Metabolit CGA 357704 (von S-Metoalchlor) | ≤0,001 mg/l | <0,00005 |
Metabolit CGA 369873 (von Dimethachlor) | ≤0,001 mg/l | <0,00005 |
Metabolit NOA 413173 (von S-Metolachlor) | ≤0,003 mg/l | <0,00005 |
Metalaxyl | <0,0001 mg/l | <0,00005 |
Metalaxyl-Dicarbonsäure (CGA 108906) | <0,001 mg/l | <0,00005 |
Metazachlorsäure (BH 479-4) | ≤0,003 mg/l | 0,000079 |
Metazachlor-Sulfonsäure (BH 479-8) | ≤0,003 mg/l | 0,000104 |
Methyldesphenylchloridazon (Metabolit B1) | ≤0,003 mg/l | <0,00005 |
Metolachlor | ≤0,0001 mg/l | <0,00005 |
N,N-Dimethylsulfamid (DMS) | ≤0,001 mg/l | <0,00005 |
Natrium | ≤200 mg/l | 30,5 |
Nitrat | ≤50 mg/l | 1,01 |
Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) | mg/l | 4,3 |
Ortho-Phosphat | mg/l | <0,1 |
Perfluorbutansäure (PFBA) | mg/l | <0,000005 |
Perfluorbutansulfonsäure (PFBS) | mg/l | <0,000005 |
Perfluordecansulfonsäure (PFDS) | mg/l | <0,000005 |
Perfluordekansäure (PFDA) | mg/l | <0,000005 |
Perfluordodecansulfonsäure (PFDoDS) | mg/l | <0,000005 |
Perfluordodekansäure (PFDoDA) | mg/l | <0,000005 |
Perfluorheptansäure (PFHpA) | mg/l | <0,000005 |
Perfluorheptansulfonsäure (PFHpS) | mg/l | <0,000005 |
Perfluorhexansäure (PFHxA) | mg/l | <0,000005 |
Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS) | mg/l | <0,000005 |
Perfluornonansäure (PFNA) | mg/l | <0,000005 |
Perfluornonansulfonsäure (PFNS) | mg/l | <0,000005 |
Perfluoroctansäure (PFOA) | mg/l | <0,000005 |
Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) | mg/l | <0,000005 |
Perfluorpentansäure (PFPeA) | mg/l | <0,000005 |
Perfluorpentansulfonsäure (PFPeS) | mg/l | <0,000005 |
Perfluortridecansulfonsäure (PFTrDS) | mg/l | <0,000005 |
Perfluortridekansäure (PFTrDA) | mg/l | <0,000005 |
Perfluorundekansäure (PFUnDA) | mg/l | <0,000005 |
Perfluorundekansulfonsäure (PFUnDS) | mg/l | <0,000005 |
pH-Wert (vor Ort) | ≥6,5 bis ≤9,5 | 7,51 |
Probenahme Mikrobiologie (Zweck a) | ja | |
Probenahme TW | ja | |
Quecksilber | ≤0,001 mg/l | <0,0001 |
Sättigungsindex | 0,058 | |
Sättigungs-pH ber. | 7,47 | |
Säurekapazität bis pH 4,3 | mmol/l | 2,87 |
Selen | ≤0,01 mg/l | <0,001 |
Simazin | ≤0,0001 mg/l | <0,00005 |
S-Metolachlorsäure (CGA 51202, CGA 351916) | ≤0,003 mg/l | 0,00006 |
S-Metolachlorsulfonsäure (CGA 354743) | ≤0,003 mg/l | 0,000056 |
Sulfat | ≤250 mg/l | 205 |
Summe Pestizide gesamt | <0,0005 mg/l | <0,00005 |
Summe PFAS-20 | <0,0001 mg/l | <0,000005 |
Summe Phenoxycarbonsäuren | ≤0,0005 mg/l | <0,00005 |
Summe PSM-Metabolite | mg/l | 0,00029 |
Summe Tetrachlorethen und Trichlorethen | ≤0,01 mg/l | <0,0001 |
Summe Triazine | ≤0,0005 mg/l | <0,00005 |
Temperatur | °C | 12,6 |
Temperatur Titration BK | °C | 25 |
Temperatur Titration SK | °C | 25 |
Terbuthylazin | ≤0,0001 mg/l | <0,00005 |
Tetrachlorethen | mg/l | <0,0001 |
Trichlorethen | mg/l | <0,0001 |
Trübung | ≤1,0 NTU | 0,07 |
Uran | ≤0,01 mg/l | 0,0004 |
Die Angaben basieren auf der Jahresauswertung 2024.
Wichtiger Hinweis – Aufbereitungsstoff:
Im Wasserwerk Briesen wird zur pH-Wert Anhebung und zur Entsäuerung des Wassers Natriumhydroxid als Aufbereitungsstoff zugesetzt. Der Grenzwert für den pH-Wert liegt gem. der gültigen Trinkwasserverordnung zwischen 6,5 und 9,5.
Die Entsäuerung des Wassers erhöht seinen korrosionschemischen Schutz gegenüber metallischen und zementgebundenen Stoffen und senkt die CO2-Konzentration.
versorgt bis Mai 2023 das:
Gewerbegebiet TeGeCe, Wildbahn 19 – 94 und Igelweg 1 – 6 b in Frankfurt (Oder) OT Markendorf.
Kriterium | Grenzwert nach Trinkwasserverordnung | Werte aus dem GJ 2023 (Mittelwerte) |
---|---|---|
Ammonium | 0,5 mg/l | <0,05 |
Aussehen / Färbung | farblos | |
Coliforme Bakterien | 0 KBE/100 ml | 0 |
Eisen | 0,2 mg/l | 0,01 |
Enterokokken | 0 KBE/100 ml | 0 |
Escherichia Coli | 0 KBE/100 ml | 0 |
Färbung (spektraler Absorptionskoeffizient Hg 436 nm) | 0,5 1/m | 0,1 |
Geruch | ohne | |
Geschmack | ohne | |
Kolonieanzahl bei 22 °C | 100 KBE/1 ml | 0 |
Kolonieanzahl bei 36 °C | 100 KBE/1 ml | 0 |
Elektrische Leitfähigkeit bei 20 °C (vor Ort) | 2500 µS/cm | 484 |
Elektrische Leitfähigkeit bei 25 °C (vor Ort) | 2790 µS/cm | 540 |
Mangan | 0,05 mg/l | <0,005 |
pH-Wert (vor Ort) | 6,5 – 9,5 | 7,33 |
Probenahme Mikrobiologie | ja | |
Probenahme Trinkwasser | ja | |
Sauerstoff G22 (vor Ort) | mg O2/l | 10,3 |
Temperatur | °C | 8,9 |
Trübung | 1,0 NTU | 0,03 |
Die Angaben basieren auf der Jahresauswertung 2023.
Um die gute Qualität des Frankfurter Trinkwassers zu gewährleisten, werden regelmäßig strenge Kontrollen durchgeführt. In der Trinkwasserverordnung sind dazu Grenzwerte festgelegt, die auf humanmedizinischen Erfahrungswerten basieren. Dabei wurde eine zusätzliche Sicherheit mit einkalkuliert, so dass der Grenzwert laut TrinkwVO zehn- bis tausendmal geringer ist als der gesundheitlich unbedenkliche Erfahrungswert.
Sie können also unser Frankfurter Trinkwasser ohne Sorge genießen, so viel und so oft Sie das möchten.
Ihr Trinkwasser kommt aus dem Wasserwerk Briesen.
Die obigen Tabellen zeigen die Grenzwerte und die gemessenen Mittelwerte an.
Die Auswahl der Installationsmaterialien hat nach den Vorgaben der Normreihen DIN EN 12502 in Verbindung mit DIN 50930-6 zu erfolgen.
Sind metallische Werkstoffe vorhanden, sollte grundsätzlich eine galvanische Trennung erfolgen. Fachfirmen können sich über ergänzende Inhaltsstoffe und deren Werte bei den Mitarbeitern des Anschluss- und Genehmigungswesens informieren.
Tel.: 0335 55869-314/-320
Wichtiger Hinweis!
Arbeiten an der Kundenanlage der Wasserversorgung oder an Grundstücksentwässerungsanlagen dürfen nur von zugelassenen Fachfirmen ausgeführt werden. Eigenleistungen sind nicht zulässig.
Für den menschlichen Körper sind eine Vielzahl von Mineralstoffen, Vitaminen u. a. unentbehrlich.
Ein Teil des Bedarfs an diesen lebenswichtigen Stoffen wird bereits durch das Trinkwasser gedeckt. Zum Beispiel sind Mineralstoffe die wichtigen Partner der Vitamine, wenn es um eine gesunde Ernährung geht. An jedem nur denkbaren Prozess, der in unserem Körper abläuft, sind Vitamine und Mineralstoffe beteiligt. Eine schlechte Versorgung führt in erster Linie zu einem Leistungsabfall und einer geschwächten Immunabwehr.
Einige Mineralstoffe und ihre Aufgaben im menschlichen Organismus sind hier dargestellt.
* Hinweis zur Angabe des Härtebereiches
Der Deutsche Bundestag hat am 1. Februar 2007 die Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz, WRMG) beschlossen. Das Gesetz tritt mit seiner Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft.
Nach § 9 des Gesetzes sind die Wasserversorgungsunternehmen in Zukunft verpflichtet, dem Verbraucher die Härtebereiche des Trinkwassers wie folgt anzugeben:
Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH)
Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH)
Härtebereich hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH)
Diese neuen drei Härtebereiche lösen die alten vier Bereiche ab.
Wasser, insbesondere Trinkwasser, ist ein kostbares Gut. Durch den Klimawandel und damit verbundene trockene und heiße Sommer mit wenigen Niederschlägen sinken die Grundwasserstände. Deshalb ist ein verantwortungsvoller und sparsamer Umgang unbedingt notwendig. Denn Grundwasser ist für uns zwar nicht sichtbar, doch die Auswirkungen, die Grundwassermangel und -verschmutzung mit sich bringen, sind es durchaus. Besonders durch den Klimawandel und seine Folgen gerät der natürliche Wasserkreislauf zunehmend unter Stress.
Die FWA führt mit Hilfe der Aqua Kommunal Service GmbH (AKS) ein sorgfältiges Grundwasser-Monitoring durch und trägt so dafür Sorge, dass nicht zu viel Grundwasser entnommen wird. Gleichwohl kann die Verschmutzung von Grundwasser für jahrzehntelange Probleme sorgen.
Wie können wir in unserem Alltag Wasser schützen?
Wasser ist das kostbarste Gut auf der Erde. Es ist durch nichts zu ersetzen – und es ist knapp. Jeder kann mit der Art, wie er Wasser nutzt, konsumiert oder damit umgeht, einen Unterschied machen.
Entsprechend der TrinkwV § 17 hat ein Betreiber einer Wasserversorgungsanlage, in der Trinkwasser-leitungen oder Teilstücke von Trinkwasserleitungen aus dem Werkstoff Blei vorhanden sind, bis zum Ablauf des 12. Januar 2026 diese nach anerkannten Regeln der Technik zu entfernen oder stillzulegen.
Im öffentlichen Bereich des Trinkwassernetzes der FWA mbH sind keine bekannten Bleirohre mehr vorhanden. Allerdings kann nicht ausgeschlossen werden, dass noch in einigen Trinkwasserhaus-installationen z.B. in und/oder teilsanierten Gebäuden Bleileitungen vorhanden sind.
Die TrinkwV (Bundesgesetzblatt Teil I/2023/Ausgegeben zu Bonn am 23. Juni 2023/ Nr. 159) schreibt für Blei im Trinkwasser einen Grenzwert von 0,010 Milligramm pro Liter bis 11.01.2028 danach
0,005 Milligramm pro Liter vor. Das ist nur mit einer bleifreien Trinkwasserhausinstallationsleitung möglich.
Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten werden weiterhin an der vorhandenen Anlage durchgeführt. Dazu gehört auch eine turnusmäßige kurze Funktionsprüfung, um im Bedarfsfall die Anlage kurzfristig wieder in Betrieb zu nehmen.
Entsprechend § 33 Absatz 1 TrinkwV sind Untersuchungen gemäß § 32 Absatz 1 TrinkwV (radioaktive Stoffe) nicht erforderlich, soweit die zuständige Behörde für einen von ihr zu bestimmenden Zeitraum datenbasiert festgestellt hat, dass radioaktive Stoffe in einem Wasserversorgungsgebiet nicht in Konzentrationen auftraten, die eine Überschreitung von Parameterwerten für radioaktive Stoffe erwarten lassen.
Die oberste Landesbehörde (OLB), das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV) teilte den Gesundheitsämtern mit Anschreiben vom 15.11.2023 mit,
dass dieser keine Informationen vorliegen, die gegen eine Verlängerung des Zeitraums der Befreiung sprechen. Es wurde ebenso eingeschätzt, dass für das Land Brandenburg weiterhin ausreichend repräsentative Daten vorliegen, auf deren Grundlage die Feststellung nach § 33 Absatz 1 TrinkwV für alle Wasserversorgungsgebiete des Landes Brandenburg getroffen werden kann, dass keine Erstuntersuchungen in Bezug auf radioaktive Stoffe für den Betreiber einer Wasserversorgungsanlage bestehen. Diese Feststellung kann für einen Zeitraum von fünf Jahren beginnend ab 1. Januar 2024 getroffen werden.
Somit ist die Erfüllung der Untersuchungspflichten nach § 32 Absatz 1 TrinkwV (Erstuntersuchungen und regelmäßige Untersuchungen Anlage 4 Teil 1 TrinkwV) für die Wasserwerke der FWA mbH bis zum 31.12.2028 nicht erforderlich (Bestätigung aktuelles Schreiben vom Gesundheitsamt Landkreis Oder-Spree vom 18.12.2024, Eingang bei der FWA mbH am 02.01.2025).
© FWA mbH