Wasserqualität

Sehr geehrte Kunden,
sehr geehrte Installateure,

die FWA mbH möchte Sie über die Qualität des Trinkwassers im Versorgungsgebiet informieren. Entsprechend der Trinkwasserverordnung ist die FWA mbH verpflichtet, die nachstehend genannten Grenzwerte einzuhalten.

 
Die in der Tabelle aufgeführten Ist-Werte (Mittelwerte) sind für die Materialauslegung der Hausanschlüsse und Kundenanlagen heranzuziehen. Die Auswahl der Installationsmaterialien hat nach den Vorgaben der Normenreihen DIN EN 12502 in Verbindung mit DIN 50930-6 zu erfolgen.

 

Die Installation von Trinkwasseranlagen darf nur durch Installationsunternehmen ausgeführt werden, die bei der FWA mbH angemeldet sind. Die Installationsfirmen müssen die allgemein anerkannten Regeln der Technik, insbesondere die Normenreihen DIN EN 806 und DIN 1988 beachten.

Das Wasserwerk Briesen

versorgt:

  • Stadt Frankfurt (Oder)
    mit allen Ortsteilen (OT Booßen, OT Güldendorf, OT Hohenwalde, OT Kliestow, OT Lossow, OT Lichtenberg, OT Pagram, OT Rosengarten, OT Markendorf-Siedlung und OT Markendorf
    – außer Gewerbegebiet TeGeCe, Wildbahn 19-94 und Igelweg 1-6b)
  • Amt Odervorland
    Gemeinde Jacobsdorf (OT Jacobsdorf, OT Petersdorf, OT Pillgram,OT Sieversdorf)
    Gemeinde Briesen (OT Biegen)
  • Amt Schlaubetal
    Stadt Müllrose mit allen Ortsteilen (OT Dubrow, OT Kaisermühl, OT Biegenbrück)
  • ZV Fürstenwalde (LOS)
    für die Orte Briesen, Alt-Madlitz, Neu-Madlitz, Wilmersdorf, Vorwerk Wilmersdorf, Falkenberg,
    Arensdorf, Hasenfelde, Heinersdorf, Tempelberg und Behlendorf
  • ZV Fürstenwalde (MOL)
    für die Orte Petershagen und Treplin
  • WAZ Seelow (MOL)
    für die Orte Georgenthal, Falkenhagen und Regenmantel
Kriterium

Grenzwert nach

Trinkwasserverordnung

Werte aus dem GJ2022

(Mittelwerte)

Aluminium

0,2 mg/l

<0,005
Ammonium

0,5 mg/l

<0,05
Bor

1,0 mg/l

0,05

Chlorid

250 mg/l

39,6

Chrom

0,05 mg/l

0,0011

Cyanid

0,05 mg/l

<0,005
Eisen

0,2 mg/l

0,02

Färbung (spektraler Absorptionskoeffizient Hg436nm)

0,5 1/m

0,2
Fluorid

1,5 mg/l

0,16

Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC)mg/l

4,63

Härte (CaCO3)

mmol/l

3,33

Härte (SummeCa+Mg)

°dH

18,7

Härtebereich nach dem Waschmittelgesetz*hart
Kaliummg/l

4,64

Kalziummg/l

110

Karbonathärte°dH

8,17

Leitfähigkeit bei 25°C

2790 µS/cm

813

Magnesiummg/l

14,16

Mangan

0,05 mg/l

<0,005
Natrium

200 mg/l

29,2

Nitrat

50 mg/l

0,90

pH-Wert6,5–9,5

7,49

Quecksilber

0,001 mg/l

<0,0001
SauerstoffmgO2/l

6,5

Säurekapazität bis pH 4,3mmol/l

2,92

Selen

0,01 mg/l

<0,001
Sulfat

250 mg/l

202

Temperatur°C

12,0

Trübung1,0NTU

0,03

Uran

0,01 mg/l

0,00043

Die Angaben basieren auf der Jahresauswertung 2022.

Wichtiger Hinweis – Aufbereitungsstoff:

Im Wasserwerk Briesen wird zur pH-Wert Anhebung und zur Entsäuerung des Wassers Natriumhydroxid als Aufbereitungsstoff zugesetzt. Der Grenzwert für den pH-Wert liegt gem. der gültigen Trinkwasserverordnung zwischen 6,5 und 9,5.
Die Entsäuerung des Wassers erhöht seinen korrosionschemischen Schutz gegenüber metallischen und zementgebundenen Stoffen und senkt die CO2-Konzentration.

Das Wasserwerk Müllrose

versorgt das:

Gewerbegebiet TeGeCe, Wildbahn 19 – 94 und Igelweg 1 – 6 b in Frankfurt (Oder) OT Markendorf.

Kriterium

Grenzwert nach

Trinkwasserverordnung

Werte aus dem GJ 2022

(Mittelwerte)

Aluminium0,2 mg/l<0,005
Ammonium0,5 mg/l<0,05
Bor1,0 mg/l

0,045

Chlorid250 mg/l

15

Chrom0,05 mg/l

0,0024

Cyanid0,05 mg/l<0,005
Eisen0,2 mg/l

0,01

Färbung (spektraler Absorptionskoeffizient Hg 436 nm)0,5 1/m0,2
Fluorid1,5 mg/l

<0,1

Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC)mg/l

3,90

Härte (CaCO3)mmol/l2,5
Härte (Summe Ca+Mg)°dH

13,9

Härtebereich nach dem Waschmittelgesetz *mittel
Kaliummg/l

1,93

Kalziummg/l

83,7

Karbonathärte°dH

12,8

Leitfähigkeit bei 25 °C2790 µS/cm

541

Magnesiummg/l

9,36

Mangan0,05 mg/l<0,005
Natrium200 mg/l

9,7

Nitrat50 mg/l

0,54

pH-Wert6,5 – 9,5

7,33

Quecksilber0,001 mg/l<0,0001
SauerstoffmgO2/l

7,0

Säurekapazität bis pH 4,3mmol/l

4,58

Selen0,01 mg/l<0,001
Sulfat250 mg/l

32

Temperatur°C

11,9

Trübung1,0 NTU

0,02

Uran0,01 mg/l

0,0002

Die Angaben basieren auf der Jahresauswertung 2022.

Um die gute Qualität des Frankfurter Trinkwassers zu gewährleisten, werden regelmäßig strenge Kontrollen durchgeführt. In der  Trinkwasserverordnung sind dazu Grenzwerte festgelegt, die auf humanmedizinischen Erfahrungswerten basieren. Dabei wurde eine zusätzliche Sicherheit mit einkalkuliert, so dass der Grenzwert laut TrinkwVO zehn- bis tausendmal geringer ist als der gesundheitlich unbedenkliche Erfahrungswert.

Sie können also unser Frankfurter Trinkwasser ohne Sorge genießen, so viel und so oft Sie das möchten.

Ihr Trinkwasser kommt aus dem Wasserwerk Briesen.

Die obigen Tabellen zeigen die Grenzwerte und die gemessenen Mittelwerte an.

Die Auswahl der Installationsmaterialien hat nach den Vorgaben der Normreihen DIN EN 12502 in Verbindung mit DIN 50930-6 zu erfolgen.

Sind metallische Werkstoffe vorhanden, sollte  grundsätzlich eine galvanische Trennung erfolgen. Fachfirmen können sich über ergänzende Inhaltsstoffe und deren Werte bei den Mitarbeitern des Anschluss- und Genehmigungswesens informieren.

Tel.: 0335 55869-314/-320


Wichtiger Hinweis!

Arbeiten an der Kundenanlage der Wasserversorgung oder an Grundstücksentwässerungsanlagen dürfen nur von zugelassenen Fachfirmen ausgeführt werden. Eigenleistungen sind nicht zulässig.

Allgemeines

Für den menschlichen Körper sind eine Vielzahl von Mineralstoffen, Vitaminen u. a. unentbehrlich.

Ein Teil des Bedarfs an diesen lebenswichtigen Stoffen wird bereits durch das Trinkwasser gedeckt. Zum Beispiel sind Mineralstoffe die wichtigen Partner der Vitamine, wenn es um eine gesunde Ernährung geht. An jedem nur denkbaren Prozess, der in unserem Körper abläuft, sind Vitamine und Mineralstoffe beteiligt. Eine schlechte Versorgung führt in erster Linie zu einem Leistungsabfall und einer geschwächten Immunabwehr.

Einige Mineralstoffe und ihre Aufgaben im menschlichen Organismus sind hier dargestellt.

Kalzium

  • Baustein für Knochen und Zähne
  • erforderlich für Muskelkontraktion
  • reguliert Herzschlag
  • wichtig für Blutgerinnung und Gesamtstoffwechsel

Kalium

  • stimuliert Nervenimpulse, Muskelkontraktion, Nierenfunktion
  • reguliert Säure-Basen-Haushalt
  • Aktivierung von Enzymen
  • Muskelmasse, Blutdruck

Chlorid

  • wichtig für Druckregulation
  • Bildung von Magensäure

Magnesium

  • Aktivierung von Enzymen
  • Knochenaufbau
  • Funktion von Muskeln und Nervenzellen
  • Stress u. Alkohol sind Magnesium-Räuber

Eisen

  • Blutbildung
  • Bindung und Transport von Sauerstoff
  • wichtig für viele Enzyme

Natrium

  • wichtig für  Druckregulation,
    Muskeltätigkeit, Nervenleitung
  • von Bedeutung für Aufnahme von
    Kohlenhydraten und Eiweißstoffen

Fluorid

  • Aufbau von Zähnen und Knochen

Natrium

  • wichtig für  Druckregulation,
    Muskeltätigkeit, Nervenleitung
  • von Bedeutung für Aufnahme von
    Kohlenhydraten und Eiweißstoffen

* Hinweis zur Angabe des Härtebereiches

Der Deutsche Bundestag hat am 1. Februar 2007 die Neufassung des Gesetzes über die Umweltver­träglichkeit von Wasch-­ und Reinigungsmitteln (Wasch­- und Reinigungsmittelgesetz, WRMG) be­schlossen. Das Gesetz tritt mit seiner Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft.

Nach § 9 des Gesetzes sind die Wasserversorgungsunternehmen in Zukunft verpflichtet, dem Verbraucher die Härtebereiche des Trinkwassers wie folgt anzugeben:

­
Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH)
Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH)
Härtebereich hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH)

Diese neuen drei Härtebereiche lösen die alten vier Bereiche ab.